Background

Verbesserte Performance

Version 0.18 bringt deutlich beschleunigte Auswertungen

  • #release
von Georg Ledermann
Version 0.18

Dank der Unterstützung durch die Sponsoren war es möglich, in den letzten Wochen eine Verbesserung zu entwickeln, die mir ganz besonders am Herzen lag. Im Gegensatz zu den bisherigen Arbeiten ist das Ergebnis diesmal zwar kaum sichtbar, aber dafür deutlich zu spüren.

Es geht um die Performance der Benutzeroberfläche. Je nach angesammelter Datenmenge und Leistungsfähigkeit des eingesetzten Servers konnte SOLECTRUS in der Vergangenheit etwas träge reagiert haben, insbesondere wenn es um die Auswertung längerer Zeiträume ging.

Hast du in deiner SOLECTRUS-Installation schon mal auf “GESAMT” geklickt? Dann weißt du vielleicht, dass das Ergebnis manchmal auf sich warten ließ. 20 Sekunden und mehr waren keine Seltenheit. Das ist jetzt Geschichte. Mit der heute veröffentlichten Version 0.18 wurde die Reaktionsgeschwindigkeit der Benutzeroberfläche erheblich verbessert, die Darstellung beliebiger Zeiträume erfolgt jetzt in Sekundenbruchteilen.

Tageszusammenfassungen

Die Idee dahinter: SOLECTRUS erstellt nun für jeden Tag eine sogenannte „Tageszusammenfassung“. Diese enthält die Messwerte des jeweiligen Tages in aggregierter Form, wie z.B. die insgesamt erzeugte Energie, den Tagesverbrauch einzelner Geräte, den minimalen und maximalen Ladestand des Akkus und vieles mehr. Diese Zusammenfassungen werden in der Datenbank abgelegt und für alle Zeitraumauswertungen herangezogen, was eine blitzschnelle Darstellung ermöglicht.

Ein willkommener Nebeneffekt ist, dass einige manchmal auftretende Ungenauigkeiten in den Zahlen nun der Vergangenheit angehören.

Die Einführung der Tageszusammenfassungen war eine erhebliche Umstellung, die viele Bereiche des Programmcodes betraf. Wer sich für die technischen Hintergründe interessiert, kann sich auf GitHub informieren. Dort fand der Beta-Test statt, mit weiteren Erklärungen und begeisterten Rückmeldungen:
https://github.com/orgs/solectrus/discussions/3587

Installation des Updates

Wenn bei deiner Installation von SOLECTRUS auch Watchtower eingerichtet wurde (das ist z.B. bei Verwendung des Konfigurators der Fall), erfolgt die Installation von Updates automatisch bei Verfügbarkeit und du musst dich um nichts kümmern.

Watchtower kann auch nachträglich eingerichtet werden. Wie das geht, kannst du in der Dokumentation nachlesen.

Ohne Watchtower müssen Updates manuell installiert werden. Führe dazu folgende Befehle aus:

# Im Ordner ausführen, in dem die compose.yaml (oder docker-compose.yml) liegt:
docker compose pull
docker compose up -d

# Fertig!

Was kommt als Nächstes?

Im letzten Blog-Eintrag wurde die Frage gestellt, welches Feature als Nächstes gewünscht wird. Die meisten Stimmen gab es für die Unterstützung zusätzlicher Verbraucher. Das wird daher mein Thema in den nächsten Wochen sein.

Dir gefällt SOLECTRUS und möchtest die weitere Entwicklung unterstützen? Es ist nie zu spät, Sponsor zu werden :-)