Selbstdefinierte Verbraucher
Version 0.19 bringt Einblicke in den Stromverbrauch
- #release

Nach einer intensiven Entwicklungsphase steht nun Version 0.19
von SOLECTRUS bereit. Wichtigste Neuerung ist die Integration selbstdefinierter Verbraucher.
Während bisher die Erzeugung von Strom im Vordergrund stand, bietet die neue Version Analysemöglichkeiten für den Verbrauch des Stroms. Diese Funktion gehört zu den am häufigsten gewünschten Erweiterungen und wurde ausführlich von der Community im Beta-Test erprobt.
Aufteilen des Hausverbrauches

Stromverbrauch eines Kühlschranks als Teil des Gesamtverbrauchs und im Zeitverlauf einer Woche
Der Hausverbrauch setzt sich aus vielen Einzelverbräuchen zusammen. Mit separaten Stromzählern (z.B. von Shelly) lassen sich diese Einzelwerte erfassen.
Bis zu 20 Geräte können via MQTT oder dem Shelly-Collector in SOLECTRUS eingebunden werden. Vorzugsweise betrachtet man größere Verbraucher wie Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Sauna usw. Diese werden anschließend übersichtlich auf einer neuen Seite mit Diagrammen und Statistiken dargestellt. Es wird ersichtlich, wie der Verbrauch im Verhältnis zum Gesamtverbrauch des Hauses steht.
Mit dem Power-Splitter berechnet SOLECTRUS außerdem für jeden Verbraucher den Anteil des „grünen“ (also selbst erzeugten) Stroms.
Live-Demo ❯
Optional können ausgewählte Verbraucher direkt in der Strombilanz sichtbar gemacht werden. Deren Verbrauch wird dann aus dem Hausverbrauch herausgerechnet.
Die Konfiguration von SOLECTRUS muss um neue Sensoren erweitert werden. Eine Anleitung ist in der Dokumentation verfügbar.
Weitere Neuerungen
-
Die Tageszusammenfassungen (eingeführt in v0.18) wurden grundlegend überarbeitet und werden jetzt effizienter verwaltet. Nach Installation des Updates erfolgt einmalig eine Neuberechnung.
-
Die Diagramme wurden im Detail weiter verbessert. So passt sich die Skalierung besser an die Werte an und es gibt ein Fadenkreuz, das genauer die Position anzeigt, wenn man mit der Maus über das Diagramm fährt.
-
Die Hauptnavigation wurde neu gestaltet und verwendet nun Icons statt Text.
-
Der Power-Splitter wurde präzisiert und es erfolgt eine tages-bezogene Anpassung für exaktere Ergebnisse.
-
Zusätzlich enthält das Update wie immer zahlreiche Fehlerkorrekturen und Optimierungen ‐ ermöglicht durch hilfreiches Feedback aus der Community, für das ich sehr dankbar bin!
Installation des Updates
Wenn bei deiner Installation von SOLECTRUS auch Watchtower eingerichtet wurde (das ist z.B. bei Verwendung des Konfigurators der Fall), erfolgt die Installation von Updates automatisch bei Verfügbarkeit und du musst dich um nichts kümmern.
Watchtower kann auch nachträglich eingerichtet werden. Wie das geht, kannst du in der Dokumentation nachlesen.
Ohne Watchtower müssen Updates manuell installiert werden. Führe dazu folgende Befehle aus:
# Im Ordner ausführen, in dem die compose.yaml (oder docker-compose.yml) liegt:
docker compose pull
docker compose up -d
# Fertig!