Was benötige ich für SOLECTRUS?
Für den Betrieb von SOLECTRUS benötigst du eine Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher sowie einen (winzigen) Server.
Stromspeicher
SOLECTRUS unterstützt derzeitig die Stromspeicher SENEC.Home V3 und V2.1, deren Messwerte per direkter Anbindung über die proprietäre lala.cgi
-Schnittstelle ausgelesen werden.
Über das Netzwerkprotokoll MQTT können aber auch andere Speicher angeschlossen werden, sofern diese ein direktes Auslesen von Messwerten ermöglichen. Es ist dann weitere Software notwendig, insbesondere ein MQTT-Broker sowie ein Client für die Kommunikation mit dem Speicher. Es gibt erfolgreiche Installationen auf Basis von ioBroker sowie evcc, andere Szenarien sind aber auch denkbar.
Der SENEC.Home 4 wird derzeitig leider nicht unterstützt, da sich dort die Messwerte nicht lokal auslesen lassen - er hat nach meinem bisherigem Kenntnisstand keine interne Schnittstelle. Ich überlege, die Daten über die SENEC-App-API auszulesen, aber das ist noch nicht umgesetzt und würde auch den Vorteil der Live-Darstellung verlieren, d.h. die Messwerte würden nur alle 5 Minuten aktualisiert.
Server
Zum Ausführen von SOLECTRUS wird ein Server mit einem 64bit-Linux-Betriebssystem benötigt, der Docker-Container ausführen kann und rund um die Uhr (24/7) in Betrieb ist.
Als Server genügt ein Raspberry Pi, aber es funktioniert auch mit anderen Geräten. Erfolgreich getestet wurde SOLECTRUS bislang mit:
- Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.4 mit 8GB RAM
- Raspberry Pi 400
- Raspberry Pi 3 Model B
- Synology DS220+ mit 10GB RAM
- Synology DS218+
- QNAP TS-264 mit 8GB RAM
- Windows 10/11 Pro mit Hyper-V und Debian-Linux
- Mac Mini mit Docker Desktop
Es gibt aber auch Geräte, auf denen SOLECTRUS leider nicht funktionieren wird. Hierzu gehören:
- FritzBox
- Apple TimeCapsule (geschlossenes System, Installation von Docker nicht möglich)
- Alte Synology NAS wie z.B. DS216+ mit Linux-Kernel v3 (es wird mindestens v4 benötigt)