Background

Im Sekundentakt informiert

SOLECTRUS präsentiert in übersichtlicher Form die aktuellen Messwerte der PV-Anlage - und das Live alle paar Sekunden.

Live-Demo ❯

Screenshot

Darstellung als Strombilanz

SOLECTRUS bereitet die Messwerte von PV-Anlage sowie weiteren Quellen übersichtlich auf - für Tage, Wochen, Monate, Jahre oder als Gesamtsicht.

Die Darstellung erfolgt in Form einer »Strombilanz«, sodass klar ersichtlich wird: Wo kommt der Strom her und wofür wird er verwendet?

Live-Demo ❯

Screenshot

Einzelwerte in Kacheldarstellung

Alternativ können bestimmte Messwerte auch als Kacheln dargestellt werden - praktisch für das Ablesen aus größerer Entfernung.

Live-Demo ❯

Screenshot

Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage

Über die erfassbaren Strompreise und die Einspeisevergütung berechnet SOLECTRUS die Kostenersparnis, die durch die PV-Anlage erzielt wird - für jeden beliebigen Zeitraum.

Live-Demo ❯

Screenshot

Kosten des Stromverbrauchs

SOLECTRUS berechnet die tatsächlichen Kosten, die durch den Stromverbrauch entstanden sind.

Berücksichtigt werden dabei auch die sich ändernden Strompreise im gewählten Zeitraum und es wird (optional) unterschieden zwischen Netzbezug und den Opportunitätskosten durch Eigenverbrauch.

Live-Demo ❯

Screenshot
Nur für Sponsoren

Power-Splitter

Der Power-Splitter berechnet den Anteil des »grünen« Stroms je Verbraucher.

Daraus werden die echten Stromkosten dieser Verbraucher ermittelt, die sich aus Netzbezug und entgangener Einspeisevergütung (optional) zusammensetzen.

Was z.B. das E-Auto an der heimischen Wallbox wirklich an Stromkosten verursacht, wird dadurch endlich transparent.

Live-Demo ❯

Screenshot
Nur für Sponsoren

Selbstdefinierte Verbraucher

Tiefere Einblicke in den Stromverbrauch sind durch zusätzliche Stromzähler möglich, deren Messwerte SOLECTRUS separat darstellt.

Bis zu 20 individuelle Verbraucher können definiert werden, die auch vom Power-Splitter berücksichtigt werden.

Live-Demo ❯

Screenshot

Autarkie und Eigenverbrauch

SOLECTRUS stellt den Grad der Netzunabhängigkeit (Autarkie) sowie die Eigenverbrauchsquote dar – zum aktuellen Zeitpunkt und für jeden gewählten Zeitraum.

Live-Demo ❯

Autarkie Verbrauch

Die Top-10

SOLECTRUS analysiert deine Messwerte und zeigt die besten sowie schlechtesten Tage, Wochen, Monate und Jahre übersichtlich in einer Grafik.

Dabei wird zwischen Energie (kWh) und momentaner Leistung (kW) unterschieden.

Live-Demo ❯

Screenshot

Ertragsvorhersage

Über eine Anbindung an Forecast.Solar oder Solcast wird der erwartete Photovoltaik-Ertrag ermittelt und laufend aktualisiert.

Die Prognose erfolgt auf Basis von Standort, Ausrichtung, Dachneigung und der installierten Leistung in kWp.

Screenshot

Für Nachteulen und Liebhaber dezenter Optik ist die Benutzeroberfläche auf Wunsch auch in augenschonenden, dunklen Farben verfügbar.

Screenshot

Auch auf Tablet und Smartphone

Als Web-Applikation ist SOLECTRUS auf den verschiedensten Geräten nutzbar – ein moderner Browser genügt.

Screenshot

Mit Docker auf dem eigenen Server

SOLECTRUS läuft in einem Docker-Container – ob auf einem lokalen Server, einem Cloud-VPS, einem NAS oder einem Raspberry Pi .

Screenshot

Einfacher Start mit dem Konfigurator

Ein webbasierter Assistent führt Schritt für Schritt durch die Erstellung der benötigten Konfigurationsdateien.

Mit Grundlagen-Kenntnissen zu Linux und Docker kann die Installation schnell und unkompliziert auf dem eigenen Server durchgeführt werden.

Screenshot

Vielseitige Konnektivität

SOLECTRUS ermöglicht eine flexible Anbindung an Wechselrichter, Stromspeicher und Verbrauchszähler über MQTT.

Zudem werden die Stromspeicher SENEC.Home sowie die Stromzähler von Shelly nativ unterstützt.

Screenshot